Sie wissen sicherlich, wie wichtig es für das Wachstum eines Unternehmens ist, in die Zukunft zu blicken. Vielleicht haben Sie auch schon eine Ahnung, wie Sie dies in Ihrer Organisation tun können oder arbeiten bereits daran. Aber wissen Sie auch, wie Sie das, was sie sehen, verstehen, interpretieren und für Ihre Unternehmensstrategie nutzbar machen können?
Das Sammeln, Strukturieren und Bewerten der neuesten Trends und aufkommenden Technologien (Emerging Technologies) kann eine große Herausforderung sein, der viele Unternehmen kaum gewachsen sind. Denn die gesammelten Informationen müssen zusätzlich auch in das relevante organisatorische Umfeld eingeordnet werden, um einen wirklichen Mehrwert zu schaffen.
Was ist ein Trend?
Ein Trend ist eine beobachtbare Veränderung im Markt und weist auf neue Bedürfnisse, Erwartungen und Verhaltensweisen von Verbrauchern hin. Dieser Wandel signalisiert einen Market-PULL und zeigt Innovationsmanagern auf, welche Produkte oder Services Konsumenten brauchen oder manchmal gar fordern. Aufkommende Technologien beziehen sich auf die Entwicklung von neuen, aufstrebenden und sich weiterentwickelnden Technologien. Diese Entwicklungen werden entweder als Reaktion auf einen Bedarf oder als Vorläufer einer sich abzeichnenden Nachfrage konzipiert und stellen somit einen Market-PUSH dar. Angetrieben durch F&E und Innovation sind dies die Werkzeuge, die in der Lage sind, neue Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen zu erfüllen - und manchmal auch zu schaffen. Die Fähigkeit, den PUSH und PULL von Trends bzw. aufkommenden Technologien zu visualisieren, ermöglicht funktionale und zeitsparende Interpretationen sowie größeren Konsens über Abteilungen hinweg.
→ Kostenlos testen: ITONICS Trendradar
Was ist ein Trendradar?
Ein Radar ist ein Werkzeug, das bei diesen Prozessen hilft, indem es ermöglicht, Trends und Technologien nach spezifischen Kriterien zu betrachten. Dabei werden definierte Indikatoren verwendet, die ein schnelles und einfaches Vertändnis von Zusammenhängen und dadurch eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen. Die Visualisierung von Daten zu Trends und Technologien auf eine Art und Weise, die bestimmte Ansichten, Filter, Verknüpfungen und Beziehungen verschiedener Daten zueinander ermöglicht, bietet eine hilfreiche Perspektive auf strategische Wachstumsfelder.
Warum Trendmanagement wichtig ist
Trendmanagement bezieht sich auf Systeme, Werkzeuge und Techniken, die die richtigen Daten sammeln, diese strukturiert und hilfreich organisieren, eine unkomplizierte Verarbeitung der Daten ermöglichen und eine Zusammenarbeit zur Gewinnung von Erkenntnissen erlauben.
Entscheidend ist dabei, dass die Trenddaten so organisiert und strukturiert werden, dass Ihr Unternehmen Erkenntnisse daraus gewinnen kann. Eine unzureichende Organisation kann dazu führen, dass Teams die Daten nicht genau deuten und somit keine wirksamen Maßnahmen ergreifen können. Damit die Daten zu Trends und aufkommenden Technologien von Nutzen sind, sollten Analyse, Filterung und Clustering dazu befähigen, Zukunftsszenarien zu entwickeln. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Unternehmen auf alle Eventualitäten bestens vorbereitet sind. Ist dies nicht der Fall, bleiben die Daten zwar interessant, aber für Innovation unbrauchbar. Ein strukturiertes, methodisches und kontinuierliches Trendmanagement ist erforderlich, um Aktivitäten im Rahmen von Umfeldscannings bzw. Umfeldanalysen zu unterstützen.
Der Weg von gewonnenen Erkenntnissen zu Handlungen erfordert Evaluationsprozesse, Diskussionen und die Identifizierung von Wachstumsfeldern. Eine nachfrageorientierte Trendbewertung ist zwar in vielen Fällen sinnvoll, aber wenn keine regelmäßigen Bewertungsintervalle festgelegt werden, besteht die Gefahr, dass Chancen und Risiken übersehen werden. Die regelmäßige Evaluierung von Trends kann durch ineffiziente Management-Tools und -prozesse erschwert werden und zu unnötigem manuellen Arbeitsaufwand führen.
Wie man einen Trendradar aufsetzt
Ein Trendradar sollte mit vordefinierten Kategorisierungskriterien aufgesetzt werden, die dabei helfen, thematische Segmentierungen, Beziehungen, Kennzahlen, Auswirkungen und/oder Reifegrade zu visualisieren. Die Definition Ihrer Kriterien sollte sich sowohl auf die betreffenden Trends als auch auf Ihre individuellen, organisatorischen Variablen beziehen. Diese kontextuellen Clustering-Kriterien können dazu beitragen, komplexe Daten in leicht verdauliche, sinnvolle Erkenntnisse zu übersetzen, die eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen, indem Informationen von internen und externen Experten und Quellen gefiltert werden.
Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Segmente Ihres Trendradars als auch den Abstand vom Zentrum, um eine vergleichende Analyseperspektive zu ermöglichen. Der ITONICS Trendradar bietet dynamische Ansichten, die schnell und einfach konfiguriert und geändert werden können, um Ihnen eine Vielzahl von Ansichten mit unterschiedlichen Bewertungskriterien zu bieten.
Teams aus verschiedenen Regionen und Unternehmensbereichen können digitale Trendradar-Tools problemlos nutzen, um Informationen so zu betrachten, wie sie für sie am relevantesten sind. Durch den Einsatz von Trendradaren können gemeinsame Aktivitäten und die Kommunikation von Informationen organisationsübergreifend praktisch und effektiv gestaltet werden.
TIPPEinige Trends haben größere Auswirkungen als andere. Und so werden sich Trends und neue Technologien nur auf bestimmte Bereiche Ihres Unternehmens auswirken. Wenn Sie in der Lage sind, Trends zu gruppieren, z. B. nach den Auswirkungen auf verschiedene Branchen oder nach der Marktakzeptanz, können Sie Daten in Erkenntnisse umwandeln, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Die ITONICS-Tags und Filterwerkzeuge helfen Ihnen, zusammenhängende Informationen schnell und einfach anzuzeigen. |
Einsatz des ITONICS Trendradars
Der ITONICS Showroom besteht aus 91 voranalysierten Trends. Der Trendradar verwendet die STEEP-Segmentierung, um aufzuzeigen, woher die meisten Signale für den jeweiligen Trend kommen. Jeder Trend kann nach verschiedenen Kriterien betrachtet werden, darunter:
- Mögliches Potenzial
- Reichweite
- Anwendungs-Level
- Business-Relevanz
- Handlungsbedarf
- Status
- Strategischer Fit
- Zeitliche Markt-Einflussnahme
Diese Kriterien können über die Konfigurationsoptionen in den Einstellungen festgelegt werden und ermöglichen die sofortige Anzeige verschiedener Informationscluster.
Die Auswahl eines einzelnen Trends aus dem Radar liefert detaillierte Informationen, einschließlich Bewertungsoptionen und verknüpfte Signale. Die Trends im ITONICS Showroom enthalten ITONICS-Ratings, die die Marktdurchdringung, Reichweite und die Anwendungsmetriken angeben.
Sie können außerdem alle Verbindungen von einem bestimmten Trend zu anderen Trends einsehen, die durch ähnliche oder zugehörige Tags verknüpft sind. So können Sie auf dem Radar alle Trends sehen, die durch ähnliche Themen und Relevanzfilter zusammenhängen.
TIPPVerwenden Sie den "Relations-Modus", um Trends nach ihrer Verknüpfung mit anderen Trends auf der Grundlage von Tags anzuzeigen und alle verwandten Trends zu filtern und als Trendkartensammlung anzuzeigen. |
FAQs:
Wie nutzt man den ITONICS Radar? (EN)Wie erstellt man eine Radarvisualisierung von Industrie-Trends? (EN)
Wie konfiguriere ich meine Radaransichten? (EN)
Was ist eine Radaransicht? (EN)
Einsatz des ITONICS Technologieradars
Der ITONICS Showroom besteht aus 85 voranalysierten Technologien. Der Radar für aufkommende Technologien verwendet eine Branchensegmentierung, um anzuzeigen, woher die meisten Signale für eine Technologie kommen. Jede Technologie kann anhand verschiedener Metriken betrachtet werden, darunter:
- Technologie-Reifegrad (TRL)
- Handlungsbedarf
- Internes Know-How
- Attraktivität der Technologie
- Komplexität
- Mögliche Auswirkungen
- Reichweite
- Status
Wie beim Trendradar, können diese Kriterien über die Konfigurationsoptionen festgelegt werden, sodass verschiedene Informationscluster sofort angezeigt werden.
Auch im Technologieradar können einzelne Elemente ausgewählt und detaillierte Informationen dazu eingesehen werden. Die aufkommenden Technologien im ITONICS Showroom enthalten ITONICS-Ratings, die angeben, wie weit die Technologien entwickelt sind, wie die Entwicklungen bestimmte Branchen beeinflussen könnten und wie groß die Nachfrage nach der Lösung ist, die die Technologie bietet.
Hinsichtlich der Bewertung der aufkommenden Technologien gilt Gleiches wie beim Trendradar (siehe vorheriges Kapitel). Jede Technologie wird nach Reichweite, möglichen Auswirkungen, Komplexität und Technologie-Reifegrad (TRL) bewertet.
Es können außerdem alle Verbindungen von einer bestimmten Technologie zu anderen Technologien auf dem Radar angezeigt werden, die durch ähnliche oder zugehörige Tags verknüpft sind.
FAQs:
Was ist eine Technologie? (EN)
Wie erstellt man eine Radar-Visualisierung von Technologien? (EN)
Was ist der Technologie-Reifegrad? (EN)
Die ITONICS "Purpose, People, Product, Process"-Klassifikation
Die 4P-Klassifizierung ist einzigartig bei ITONICS und wurde von Doblins 10 Arten der Innovation inspiriert.
Doblins 10 Arten der Innovation gehen davon aus, dass Produktinnovationen nur eine Möglichkeit der Innovation ist. Andere Innovationsmöglichkeiten werden oft übersehen. Der Ansatz regt dazu an, eine Reihe zusätzlicher Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
- Purpose (Ziel) - bezieht sich darauf, wie eine Organisation in ihrem Streben nach Wachstum mit ihrem materiellen und immateriellen Umfeld interagiert.
- Process (Prozess) - wie Organisationen ihre Ressourcen strukturieren, um auf einzigartige Weise Mehrwert zu schaffen.
- Product (Produkt) - bezeichnet die Entwicklung relevanter und wertvoller Eigenschaften unter Verwendung eines Ökosystemansatzes.
- People (Menschen) - wie Unternehmen erfolgreiche Beziehungen mit Partnern, Kunden und Mitarbeitern pflegen.
Jedes "P" steht für einen Fokusbereich, den Unternehmen für die Analyse und strategische Ausrichtung von Maßnahmen nutzen können. Die 4P-Tags sind in jeder Trendkarte enthalten und sollen Unternehmen dabei helfen, schneller und zielgerichteter in ihren jeweiligen Geschäftsbereichen reagieren zu können.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie Trendradare in Ihrem Unternehmen nutzen können, kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche und persönliche Demo-Präsentation.
Mehr dazu?
- Hören Sie unsere Podcast-Folge Über Zukunftstrends in Gesellschaft, Technologie & der Arbeitswelt
- Lesen Sie Relevante Trends und Technologien erkennen
- Lesen Sie Technologieradar: Ihr Anlaufpunkt für Technologiemanagement