Die Vielfalt an aktuell relevanten oder zukünftig vielversprechenden Technologien ändert sich am laufenden Band. Neue Technologien können zu Treibern von verbesserten Entwicklungsstrategien, Kosteneinsparungspotenzialen oder anderen Vorteilen werden. Bevor man sich jedoch die Mühe macht, das Team oder die Führungskraft zu überzeugen, eine Implementierungs- oder Investitionsentscheidung rund um eine attraktive Technologie zu treffen, sollten verschiedene Bewertungskriterien und Fragen zum Potenzial am Markt umfassend betrachtet werden.
Die Bewertungskriterien für jedes noch so schwache Signal im eigenen Unternehmensumfeld oder neuartige Technologien sind ausschlaggebend für ein effektives Technologiemanagement. Letztendlich ist die Art und Weise, wie Technologien in einem Tool wie dem Technologieradar arrangiert sind, abhängig von den gewählten Bewertungskriterien. Je nach Branche, Unternehmensgröße, Führungsstrategie usw. unterscheiden sich die Kriterien der Technologiebewertung von Unternehmen zu Unternehmen.
Wir haben zehn Schlüsselfaktoren identifiziert, die für die Bewertung neuer Technologien in Frage kommen und im Folgenden am Beispiel des autonomen Fahrens diskutiert werden.
Entwicklungskosten
Wie hoch wären die Kosten für die Integration einer neuen Technologie in das Unternehmen? Entwicklungszeit kostet Geld. Was müsste in die Anstellung neuer Entwickler investiert werden, die sich mit der Technologie auskennen? Wie sehen im Vergleich dazu die Kosten der aktuellen Entwicklermannschaft aus?
Running example: Online-Umfragen von Forrester mit 54 internationalen Playern aus dem Bereich des autonomen Fahrens ergaben, dass die Kosten für die Technologie zur Unterstützung autonomer Fahrzeuge noch zu hoch sind.
Bedrohung
Wie hoch kann das Risiko der Implementierung einer neuen Technologie im Hinblick auf Sicherheit, finanzielle Aspekte und Rentabilität geschätzt werden? Wenn es unklar ist, in welche Richtung sich eine Technologie zukünftig entwickelt, kann die Implementierung auch negative Folgen für ein Unternehmen sich bringen.
Running example: Die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken sind momentan noch nicht vollständig einschätzbar. Gerade die Sicherheitsbilanz autonomer Fahrzeuge muss zukünftig noch verbessert werden.
Potenzial
Auch der Vergleich des Potenzials einer neuen Technologie gegenüber vorhandenen sollte als Bewertungskriterium herangezogen werden. Wenn die Technologie keine neuen Möglichkeiten und Fähigkeiten schafft, ist sie es vermutlich nicht wert, implementiert zu werden.
Running example: Uber und Lyft investieren stark in den Ausbau von Flottenfahrzeugen, um Ridesharing mit fahrerlosen Autos zu betreiben. Eine weitere Neuerung ist der Wechsel vom autonomen Fahrzeugbesitz hin zum temporären Zugang.
Usability
Wie sieht es mit der Benutzerfreundlichkeit aus? Wird der Nutzer beim Lösen von Problemen unterstützt (z. B. durch das App-Design)? Kann die neue Technologie bestehende Usability-Probleme in den Griff bekommen?
Running example: Soziales Fahren und innovative User Interfaces sind derzeit wichtige Ansätze, um die Nutzererfahrung des autonomen Fahrens zu optimieren.
Kompatibilität
Auch der Grad an Kompatibilität zwischen der neuen Technologie und den bestehenden Technologien und Systemen sollte in Betracht gezogen werden.
Running example: Hier geht es z. B. um die Art und Weise, wie autonome Fahrzeuge sich mit anderen Fahrzeugen oder Technologien vernetzen und kommunizieren.
Integration
Wie leicht lässt sich eine Technologie in die bestehende IT-Landschaft integrieren? Wenn die Integration in die vorhandenen Systeme rasch und einfach vonstatten geht, ist die Wahrscheinlichkeit tendenziell höher, mit der Technologie einen schnellen Mehrwert zu erzielen.
Running example: Die Herausforderung ist nach wie vor groß, autonome Fahrzeuge in bestehende IT-Landschaften zu integrieren.
Anwendung
Eine Analyse bestehender Pilotprojekte und Proof-of-Concepts, in denen die Technologie zum Einsatz kommt, kann Aufschluss über die erfolgreichen Anwendung geben.
Running example: Es gibt heute bereits 48 Unternehmen, die an autonomen Fahrzeuglösungen arbeiten.
Compliance
Welche gesetzlichen und Compliance-Anforderungen bringt eine Technologieimplementierung mit sich?
Running example: Eine der größten momentanen Herausforderung: Wer ist im Falle eines Unfalls verantwortlich? Weitere Gesetze zur Regelung der Genehmigung von autonomen Fahrzeugen auf der Straße werden zukünftig unausweichlich.
Sicherheit und Datenschutz
Die Sicherheitsrisiken und Datenschutzbedenken rundum die Einführung einer neuen Technologie sind weitere Schlüsselfaktoren der Technologiebewertung. Wenn die Technologie keinen vollkommen sicheren Einsatz ermöglicht, sollte auch auf andere Maßnahmen zurückgegriffen werden.
Running example: Aktuell eine große Herausforderung: Was passiert, wenn ein autonomes Fahrzeug gehackt wird?
Gesellschaft und Kultur
Auch die gesellschaftliche Reaktionen auf die Technologieeinführung sollten bei einer ganzheitlichen Technologiebewertung in Betracht gezogen werden.
Running example: Es wird kaum möglich sein, zukünftig jeden für autonome und besitzerlose Fahrzeuge zu begeistern. Auch Themen wie Sicherheit und Umwelt erregen immer noch große Aufmerksamkeit und Unsicherheit in der Bevölkerung und sollten ein.
Die Investition in neue Technologien ist in der Regel eine langfristige Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Es sollte genügend Zeit mit der Spezifizierung und Priorisierung der Faktoren für die Bewertung verbracht werden, um am Ende eine fundierte Entscheidung treffen zu können.