Skip to content

ERFOLGSGESCHICHTE EINES KUNDEN

Beschleunigte Innovation im Premium-Automobilsektor

Wie die DRÄXLMAIER Group ihr Ideenmanagement und die Vorentwicklungsprozesse mit einem zukunftsweisenden Innovation Framework von ITONICS revolutioniert. Zentralisierte Innovationsprozesse sorgen für schnellere Entscheidungen, bessere Zusammenarbeit und einen klaren Weg von der Idee zur Premium-Automobillösung.

"Im Premium-Automobilmarkt sind Geschwindigkeit und Präzision unverzichtbar. Innovation ist für uns keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Doch ohne ein zentrales Innovation Framework jagten wir ständig Informationen hinterher, kämpften gegen Silos an und vertrauten auf veraltete Prozesse – ein klarer Widerspruch zur Dynamik unserer Branche."

- Danijela Janjic, Innovationsmanagement, DRÄXLMAIER Group

Dräxlmaier Innovationsplattform
Innovationsplattform der DRÄXLMAIER Group
DIE HERAUSFORDERUNG

Mit dem Wandel der Branche Schritt halten

Die DRÄXLMAIER Group ist ein führender Zulieferer für Premium-Automobilmarken und spezialisiert auf fortschrittliche Innenraumsysteme, Batterietechnologien und Bordelektronik. Seit Jahrzehnten entwickelt das Unternehmen sein Know-how kontinuierlich weiter, um den wachsenden Anforderungen der globalen Automobilindustrie gerecht zu werden.

Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit erkannte die DRÄXLMAIER Group: Es braucht nicht nur innovative Produkte, sondern auch optimierte Prozesse, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Im Innovationsmanagement, das die Vorentwicklungsphase betreut, führte das Fehlen eines zentralen Systems zu aufwendigen administrativen Aufgaben: Informationen mussten mühsam gesucht, geprüft und manuell dokumentiert werden. Diese Ineffizienzen verzögerten Projekte und erschwerten die teamübergreifende Zusammenarbeit.

Um den Innovationsprozess zu beschleunigen und die Umsetzung von Ideen zu optimieren, war ein zentralisiertes Innovation Framework notwendig – der Schlüssel für schnellere Entscheidungen und effizientere Abläufe.

Dräxlmaier Vorentwicklungsprojektausschuss
Anschauliches Beispiel für den Innovationsrahmen der DRÄXLMAIER Group

Ausgangssituation bei der DRÄXLMAIER Group

Bevor das ITONICS Innovation OS als Rückgrat des Innovation Frameworks eingeführt wurde, investierte das Innovationsmanagement der DRÄXLMAIER Group einen Großteil seiner Zeit in die manuelle Suche, Überprüfung und Dokumentation von Projektinformationen.

  • Fragmentierte Informationen: Verteilt auf Tabellenkalkulationen, Foliendokumente und E-Mails – der Überblick ging schnell verloren.
  • Risiko veralteter Daten: Entscheidungen basierten häufig auf veralteten Informationen, was zu Fehleinschätzungen führte.
  • Fehlende Transparenz: Der aktuelle Status und Fortschritt von Projekten war nur schwer nachzuvollziehen.
  • Manuelle Berichterstattung: Zeitaufwendig, fehleranfällig und ressourcenintensiv – ein echter Innovationsbremsklotz.
  • Begrenzte Skalierbarkeit: Wachsende Innovationsaktivitäten konnten kaum effizient verwaltet werden.
  • Fehlende Ausrichtung: Die Abstimmung zwischen Teams und Führung auf gemeinsame Ziele gestaltete sich schwierig.

Ziele eines zentralisierten Innovationsansatzes

"ITONICS hat unsere Arbeitsweise revolutioniert. Was früher Tage dauerte, erledigen wir heute in wenigen Stunden. Die gewonnene Zeit fließt direkt in die Entwicklung bahnbrechender Ideen – damit wir den Branchentrends stets einen Schritt voraus sind."

- Danijela Janjic, Innovationsmanagement, DRÄXLMAIER Group

DER WEG IN DIE ZUKUNFT MIT ITONICS

Ein zukunftsfähiges Innovation Framework

Mit dem ITONICS Innovation OS als Basis hat die DRÄXLMAIER Group ihr Ideenmanagement und die Vorentwicklungsprozesse neu strukturiert und zentralisiert. Das Ergebnis: Weniger administrativer Aufwand, mehr Fokus auf wegweisende Innovationen.

Ideenmanagement

Im ITONICS Innovation Framework werden Ideen strukturiert erfasst, organisiert und bewertet. Ein kollaborativer Workflow begleitet jede Idee durch technische Verifizierung, Vertriebsevaluierung und Freigabe durch die Geschäftsführung.

Dieser standardisierte Prozess stellt sicher, dass neue Ideen den Innovationszielen der DRÄXLMAIER Group entsprechen – mit Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Alleinstellungsmerkmale. So werden nur die besten Konzepte ins Vorentwicklungsportfolio überführt.

Verwaltung des Portfolios

Vorentwicklungsprojekte werden im Innovation Framework zentral erfasst und nach einem definierten Phase-Gate-Workflow überwacht. Farbige Statusindikatoren (grün, gelb, rot) geben dabei sofortigen Aufschluss über Projektfortschritt und mögliche Engpässe.

Projektmanager können so frühzeitig Maßnahmen ergreifen und kritische Aufgaben priorisieren, während die Führungsebene jederzeit den Überblick über das gesamte Vorentwicklungsportfolio behält. Diese Transparenz sorgt für reibungslose Übergänge in die Serienentwicklung und sichert den Projekterfolg.

Reporting in Echtzeit

Das Innovation Framework vereinfacht die Berichterstattung durch revisionssichere Echtzeitdaten, die in interaktiven Dashboards und Kanban-Boards verfügbar sind. Wichtige Kennzahlen wie Kosteneinsparungen oder Nachhaltigkeitseffekte sind auf einen Blick ersichtlich – ideal für Management-Updates und gesetzliche Anforderungen.

Diese präzisen, aktuellen Einblicke ermöglichen Führungskräften schnellere und fundierte Entscheidungen.

Modulare Innovation

Durch die Bündelung verwandter Vorentwicklungsprojekte in strategischen Fokusfeldern maximiert die DRÄXLMAIER Group Synergien und steigert die Effizienz. Der modulare Ansatz erleichtert die Integration mehrerer Innovationen in Endprodukte und beschleunigt die Skalierung.

So kann das Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren und Innovationen schneller vorantreiben.

Erfolge

  • Weniger manueller Aufwand bei der Berichterstattung: Automatisierte Reporting-Prozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich. Das Team kann sich stärker auf strategische Innovationsprojekte konzentrieren und die Gesamtproduktivität steigern.
  • Schnellere, effizientere Ideenbewertung: Durch die Zentralisierung des Ideenmanagements werden Ideen konsistent bewertet. Hochwirksame Konzepte gelangen schneller in die Entwicklung – für mehr Innovationskraft.
  • Verbesserte teamübergreifende Zusammenarbeit: Zentralisierte Projektinformationen fördern die Koordination zwischen Teams und sorgen für eine reibungslose Abstimmung über alle Vorentwicklungsbereiche hinweg.
  • Beschleunigte Entscheidungsfindung: Echtzeit-Zugriff auf aktuelle Projektdaten ermöglicht Führungskräften fundierte Entscheidungen in kürzerer Zeit – Wartezeiten werden minimiert, Innovationsprozesse beschleunigt.
  • Maximale Projekttransparenz: Ein klarer Überblick über Projektstatus und Fortschritt hilft dabei, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen.
  • Mehr Kapazität für Innovationen: Optimierte Prozesse schaffen Freiräume: Die Zeit, die früher für Verwaltung aufgewendet wurde, fließt nun in die Entwicklung neuer, innovativer Lösungen.
ITONICS-logo-dark-2021-1
"Seit der Einführung von ITONICS hat die DRÄXLMAIER Group das Innovationsmanagement von einer administrativen Belastung zu einer branchenführenden Stärke gemacht. Mit verlässlichen Innovationsdaten setzt die DRÄXLMAIER Group immer wieder neue Maßstäbe für exzellente Lösungen im Premium-Automobilbereich."

- Ilona Meiller, Senior Customer Success Manager, ITONICS

Ilona-Meiller

Demo vereinbaren und das ITONICS Innovation OS testen

Erfahren Sie, warum globale Innovationsführer mit ITONICS arbeiten!

Jetzt loslegen

Über die DRÄXLMAIER Group

Die DRÄXLMAIER Group steht für durchgängige, systemübergreifende Lösungen im Premium-Automobilbereich. Von komplexen Bordnetzsystemen über exklusive Interieurs bis hin zu Hochvolt-Batteriesystemen für die Mobilität der Zukunft – das Unternehmen deckt die gesamte Prozesskette ab: Von der ersten Idee über die Entwicklung bis zur sequenzgenauen Lieferung direkt an die Montagebänder der Automobilhersteller.

Als Familienunternehmen setzt die DRÄXLMAIER Group auf nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Wirtschaften – zum Wohle von Mensch, Umwelt und Gesellschaft. Mit globaler Präsenz und einem klaren Fokus auf Innovation treibt das Unternehmen die Zukunft der Mobilität voran.

Weitere Best Practices von ITONICS-Kunden

Alliance SwissPass Logo

Alliance SwissPass: Zukunft der Mobilität in der Schweiz

Alliance SwissPass nutzt ITONICS, um Mobilitätstrends zu erkennen und strategisch zu bewerten.
Alliance SwissPass Logo
Toyota Logo

Toyota steigert Innovationseffizienz nachhaltig

Toyota Motor Europe nutzt ITONICS, um Produktionszentren in Europa digital zu vernetzen. Die Plattform verwaltet 200+ Innovationsprojekte im Wert von über 20 Mio. Euro.
Toyota Logo
Leonhard Weiss Logo

Digitales Ideenmanagement über Standorte hinweg

Die Innovationsplattform von Leonhard Weiss, betrieben mit ITONICS, bündelt Trendscouting, Ideengenerierung und Portfoliomanagement zentral für das gesamte Unternehmen.
Leonhard Weiss Logo
Sartorius Logo

Vernetztes Innovationssystem für mehr Unternehmenserfolg

Sartorius nutzt ITONICS, um globale Innovationsprogramme zu optimieren und technologische Marktchancen frühzeitig zu erkennen.
Sartorius Logo
KPMG Logo

KPMG setzt auf eine globale Innovationsplattform

KPMG nutzt die ITONICS-Plattform, um Innovationsführer global zu vernetzen und gemeinsam mit Partnern neue Ideen zu entwickeln, die Wachstum und Wert für KPMG und seine Kunden steigern.
KPMG Logo