Globale Vernetzung der Mitarbeiter und Etablierung eines durchgängigen Innovationsprozesses
Um eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in einer zunehmend digitalisierten Welt sicherzustellen, sind heutzutage proaktives Handeln und fundierte Entscheidungen notwendig. Unternehmen müssen ihre internen Wissensbarrieren aufbrechen, um frühzeitig auf Veränderungen am Markt zu reagieren, Innovationspotenziale offenzulegen und entsprechend ihre Strategien anzupassen.
Die KSB SE & Co. KGaA ist ein führender Anbieter von Pumpen, Armaturen und zugehörigen Serviceleistungen. Um die internen Wissenssilos aufzubrechen und einen ganzheitlichen Innovationsprozess im Unternehmen zu verankern, wurde 2017 die Innovationsplattform iport bei KSB implementiert, auf der heute 7.043 User aktiv sind und über 1.100 Ideen eingereicht wurden. Basierend auf der Innovationsplattform von ITONICS können sich global alle Mitarbeiter aktiv am Ideen- und Innovationsmanagement beteiligen.
Nach der Digitalisierung des betrieblichen Ideenmanagements wurde die Plattform Anfang 2019 um die Komponenten Corporate Foresight und Wettbewerbsanalyse erweitert und bildet seitdem das digitale Rückgrat eines KSB-weiten Kulturwandels hin zu einer agilen Performance Engine.
User aktiv
eingereichte Ideen
Einsparung bei der Bearbeitungszeit von Ideen
Ein digitaler und beschleunigter Ideen- und Innovationsprozess unter Einbindung aller Organisationseinheiten
Unsere größte Herausforderung bestand in der Vernetzung der Mitarbeiter und der Etablierung eines durchgängigen Prozesses. KSB hat reagiert und bricht gemeinsam mit dem Lösungsanbieter ITONICS traditionelle Organisationsstrukturen auf.
– Frank Udo Kimm, Leiter Ideenmanagement, KSB
Erfahren Sie mehr über die Produkte und Lösungen, die KSB beim Wachsen und Innovieren helfen und downloaden Sie die ganze Erfolgsgeschichte!
Die KSB SE & Co. KGaA ist ein führender Anbieter von Pumpen, Armaturen und zugehörigen Serviceleistungen. Diese kommen in einem breiten Anwendungsspektrum von der Gebäude- und Industrietechnik über den Wassertransport und die Abwasserreinigung bis hin zu kraftwerkstechnischen Prozessen zum Einsatz. Das 1871 in Frankenthal (Deutschland) gegründete Unternehmen ist mit 15.000 Mitarbeitern, eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf allen Kontinenten vertreten.
Cloud Subscribers
Emails Delivered
Countries